|
|
|
|
25 Jahre Catena
Im Jahre 1981 hat Rudolf Müller das Gymnasium in Kloster Steinfeld verlassen und ist seitdem Catena-Mitglied in dem damals neu gegründeten Ehemaligenverein des Hermann-Josef-Kolleg. Heute hat die Catena über 2100 Mitglieder !
Zum 25 jährigen Bestehen der Catena gibt es in Steinfeld am 09. Septemer 2006 ein großes Ehemaligentreffen.
Für diesen besonderen Anlass haben wir aus unserer besten Lage dem Rüberberger Domherrenberg eine 2005er Riesling Spätlese trocken abgefüllt und mit einem Sonderetikett ausgestattet. Dieser Wein soll allen Ehemaligen Steinfelder Schüler auf dem Fest zum Kauf angeboten werden.
|
|
|
Die Moselquelle
Am 17. Juni hat der Freundeskreis Weinmuseum die Moselquelle besucht.
Die Mosel enspringt in 715 m Höhe an der elsässisch-lothringischen Grenze am Col de Bussang in den Vogesen. Bis zur Mündung am deutschen Eck in Koblenz in den Rhein fließt sie 550 km durch Frankreich, Luxemburg und Deutschland.
|
Auf den langen Winter folgte in diesem Jahr direkt ein trockener Sommer mit kaum Niederschlägen. Die Reben haben sich sehr schnell entwickelt und zeigen ein gesundes Wachstum und einen vielversprechenden Fruchtansatz.
Optimale Wetterbedingungen haben den Entwicklungsstand gegenüber dem langjährigen Durchschnitt mehr als ausgeglichen.
|
|
|
6 CO2 + 12 H2O = C6H12O6 + 6 O2 + 6 H2O
d.h.:aus Kohlenstoffdioxid und Wasser entstehen, mit Hilfe von Licht und Chlorophyll, Traubenzucker und Sauerstoff.
Diese alte Weisheit über die Assilmilation (Photosynthese), die vielen noch aus dem Biologieuntericht bekannt sein dürfte nutzt die Rebe um in Ihren Blätter Traubenzucker zu produzieren und in der Traube einzulagern.
Die Aufgabe des Winzers ist es die Rebe beim Wachstum hierbei optimal zu unterstützen. Während der Hauptwachstumsphase im Juni/Juli ist es sehr wichtig schagkräftig die richtigen Schritte zu tun um die Rebe beim "Einfangen der Sonnenstrahlen" zu unterstützen.
Zum Teil und wo dies technisch machbar ist helfen uns hierbei moderne Maschinen.
|
Seit diesem Sommer haben wir uns dazu entschlossen Strom mit Hilfe von Solarzellen zu produzieren.
Unsere neue Photovoltaik-Anlage hat auf einer Fläche von rd.70 m2eine Leistung von 8,32 Kwp
Mit Hilfe dieser Technik können wir die für unseren Weinbau-Betrieb erforderliche Strommenge ohne Ausstoß von CO2vom Dach unseres Kelterhauses "ernten".
|
|
|